Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
Über uns
  • Bischöfe
  • Emeritierte Bischöfe
  • Zuständigkeiten
  • Generalsekretariat
  • Europareferent
  • Fachstellen
  • Kirche in Österreich
Positionen
  • Asyl & Migration
  • Familiensynode
  • Lebensschutz
  • Fortpflanzungsmedizin
  • Kreuz-Symbol
  • Bildung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Europa
Rechtliches
  • Universität/Hochschule
  • Opferschutz
  • Corona-Pandemie
Publikationen
  • Amtsblatt
  • Behelfe / Handreichungen
  • Hirtenbriefe / Erklärungen
  • Kirchliche Statistik
  • Presseerklärungen
  • Schriftenreihe
Bilder
  • Pressefotos
Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Schwarz: "Allianz für den Sonntag ist mehrheitsfähig"

Zahlreiche Vertreter aus Kirchen, Politik, Gewerkschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft beim Festakt zum zehnjährigen Jubiläum der Sonntagsallianz im Parlament

 

Wien, 19.10.2011 (KAP) Das Engagement für den freien Sonntag "ist ganz offensichtlich mehrheitsfähig". Das betonte der Linzer Bischof Ludwig Schwarz als kirchlicher Sprecher der "Allianz für den freien Sonntag" bei einem Festakt am Dienstag im Parlament anlässlich ihrer Gründung vor zehn Jahren. Rund 300 Vertreter der mehr als 50 Organisationen aus Kirchen, Gewerkschaften, Wirtschaft und Zivilgesellschaft machten die Breite und Erfolgsgeschichte der Sonntagsallianz deutlich. Im Zentrum der Beiträge stand der humane, religiöse und gesellschaftliche Wert des Sonntags, den es weiterhin zu schützen gilt. Die Veranstaltung im Plenarsaal des Parlaments hatte auf Einladung des Zweiten Nationalratspräsidenten Fritz Neugebauer stattgefunden.

 

"Das gute Klima, in dem Gewerkschaften und Kirchen seit Gründung der Sonntagsallianz eng zusammenarbeiten", ist nach den Worten von Bischof Schwarz ein wesentlicher Faktor für das Gelingen der Sonntagsallianzen. Das unterstrichen auch Gewerkschaftsbund-Präsident Erich Foglar sowie Bischof Maximilian Aichern. Aichern hatte am 3. Oktober 2001 gemeinsam mit dem damaligen Gewerkschaftsbund-Präsidenten Fritz Verzetnitsch und Arbeiterkammerpräsident Herbert Tumpel die Österreich-Allianz für den freien Sonntag gegründet.

 

Maßgeblich sei auch das gemeinsame christliche Engagement gewesen. Dies zeigte die starke Präsenz kirchlicher Amtsträger beim Festakt: Seitens der katholischen Kirche nahmen neben den Bischöfen Schwarz und Aichern u. a. der Wiener Weihbischof Stephan Turnovszky und der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka, teil. Die anderen Kirchen und Gründungsmitglieder der Allianz waren u. a. durch den evangelisch-lutherischen Bischof Michael Bünker sowie Oberkirchenrätin Hannelore Reiner, den koptischen Bischof Anba Gabriel und den emeritierten altkatholischen Bischof Bernhard Heitz vertreten.

 

Ohne Sonntag "Wochen ohne Ende"

 

Das Jubiläum wertete Bischof Ludwig Schwarz auch als Impuls für die Gesellschaft, damit der freie Sonntag eine verlässliche Ruheinsel mit mehr Lebensqualität und Zeitwohlstand für möglichst viele Menschen bleibe. Der Sonntag ermögliche Zeit zum Leben, zum Feiern, zum Beten und zu verschiedensten kulturellen und sozialen Aktivitäten, die den Alltag schöner und sinnvoller machten. "Ohne Sonntag gäbe es nur Werktage und Wochentage ohne Ende", brachte Schwarz die Bedeutung des freien Sonntag aus seiner Sicht auf den Punkt.

 

Beeindruckt zeigten sich die zahlreichen Teilnehmer aus dem In- und Ausland vom Wachsen der Allianz: Was vor 14 Jahren mit der Gründung einer Sonntagsallianz in Oberösterreich begann, führte nach Gründung von Bundesländerallianzen vor zehn Jahren zur Österreich-Allianz für den freien Sonntag. Es folgten Sonntagsallianzen nach österreichischen Vorbild in anderen Ländern (Deutschland 2006, Polen 2008 und Slowakei 2009). Höhepunkt und wichtiger Schritt zur Verankerung des Sonntags im EU-Raum war schließlich die Etablierung einer Europa-Allianz heuer im Juni in Brüssel. Die wichtige Vorbildwirkung der Österreich-Allianz auf andere betonten auch Hannes Kreller, der Sprecher der deutschen Sonntagsallianz, sowie Alfred Bujara von der polnischen Gewerkschaft "Solidarnosc".

 

Ältestes Sozialgesetz der christlich-jüdischen Zivilisation

 

Der Zweite Nationalratspräsident Fritz Neugebauer meinte, die Allianz sei zwar noch jung, sie baue aber auf einer sehr alten Idee auf, somit sei der freie Sonntag "das älteste Sozialgesetz der christlich-jüdischen Zivilisation". Der Sonntag schaffe Ruhe für das Erleben von Gemeinschaften, die gemeinsame Zeit und die Pflege sozialer Netzwerke könne nicht hoch genug geschätzt werde, betonte Neugebauer und mahnte gleichzeitig zum sorgsamen Umgang mit dem freien Sonntag.

 

Franz-Georg Brantner, Vorsitzender des Wirtschaftsbereichs Handel in der Gewerkschaft der Privatangestellten und zweiter Sprecher der Sonntagsallianz, führte den Anstoß zur Gründung der Sonntagsallianz auf ständige Forderungen zur weiteren Liberalisierung der Öffnungszeiten, aber auch auf die Erfahrungen mit dem 8. Dezember zurück. Die Allianz habe unterschiedliche Zugänge, aber ein klares Ziel: Die Idee des freien Sonntags als gemeinsame Zeit für die Ausübung der Religion, für Familie und Freundeskreis sowie für ehrenamtliche Tätigkeiten muss erhalten bleiben. Kritisch setzte er sich mit den Handelsketten auseinander, denen er vorwarf, den freien Sonntag zur Gewinnmaximierung auf Kosten der kleinen Nahversorger anzugreifen.

 

Brantner sprach überdies von einer Meinungsumschwung in Europa. Vor zehn Jahren habe man den freien Sonntag fast nur noch in Österreich gewahrt, zahlreiche ausländische Gewerkschaften haben aber mittlerweile gezeigt, dass eine Entwicklung in die andere Richtung möglich ist, meinte er und wies auf die Gründung der Europäischen Allianz für den freien Sonntag hin.

 

Deutliche Zustimmung zum freien Sonntag kam auch von Wirtschaftsseite: Mehr als 95 Prozent der rund 80.000 Handelsbetriebe in Österreich seien klar für den freien Sonntag. Das betonte Fritz Aichinger, der innerhalb der Wirtschaftskammer für die Sparte Handel zuständig ist. Befürworter der Sonntagsöffnung seien vor allem bei den rund einhundert großen Betrieben mit mehr als 1.000 Mitarbeitern zu finden.

zurück

    Zusatzinformationen:

    Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

    Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

     

     

    Bischofskonferenz-Videos

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

    Aktuelle Veröffentlichungen

     

    • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
    • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
    • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
    • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
    • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
    • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
    • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

     

    Presseerklärungen

     

    Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

     

     Zu den Erklärungen

     

     

    Nachrichten

     

    Neues auf katholisch.at

    • Glockengeläut gegen Hunger: Österreichweite Aktion am Freitag
    • Bischof Marketz feiert 70er mit Kärntner Jugendlichen in Rom
    • Schönborn zum Weltpilgertag: Leben ist ein Pilgerweg
    • Katholischer Familienverband: "Ohne Oma und Opa geht's nicht"
    • Katholische Aktion fordert von FPÖ Ende des "NGO-Bashings"

     

    Finanko - Ethische Geldanlagen

     

    Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

    „Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

     

    Alle Informationen

     

     


    Hauptmenü:
    • Home
    • Über uns
    • Positionen
    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Publikationen
    • Bilder
    • Links
    • FAQ

     

     

     

    Synodaler Prozess

    Weltsynode

     

    Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

     

    Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

     

    NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

     

    Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

     

    Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

     

    Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

     



    Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

     

    Nationale Synthese zum synodalen Prozess

     

    Statements zur Synthese

     

    Begleitwort

     


     

    Sintesi nazionale sul processo sinodale

     

    Austrian synthesis report

     

    Mehr Infos zur Synode

     

     

     

    Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
    Rotenturmstraße 2
    A-1010 Wien

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien
    • Militärordinariat
    • Abtei Wettingen-Mehrerau

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...