Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
Über uns
  • Bischöfe
  • Emeritierte Bischöfe
  • Zuständigkeiten
  • Generalsekretariat
  • Europareferent
  • Fachstellen
  • Kirche in Österreich
Positionen
  • Asyl & Migration
  • Familiensynode
  • Lebensschutz
  • Fortpflanzungsmedizin
  • Kreuz-Symbol
  • Bildung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Europa
Rechtliches
  • Universität/Hochschule
  • Opferschutz
  • Corona-Pandemie
Publikationen
  • Amtsblatt
  • Behelfe / Handreichungen
  • Hirtenbriefe / Erklärungen
  • Kirchliche Statistik
  • Presseerklärungen
  • Schriftenreihe
Bilder
  • Pressefotos
Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Lackner: Kirche darf bei Themen Flucht und Migration nicht schweigen

Vorsitzender der Bischofskonferenz fordert im Kathpress-Interview ehrlichen und engagierten Umgang mit Flucht und Migration - Lackner zum Synodalen Prozess: "Offen zu bleiben auf mögliche Veränderungen hin" - Schönborn würdigt Synoden-Arbeitspapier

 

 

Beim Thema Flucht darf die Kirche nicht schweigen. Das hat Erzbischof Franz Lackner, der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, zum Abschluss der Sommervollversammlung der Bischöfe in Mariazell betont. Im Gespräch mit Kathpress und der APA zeigte sich Lackner am Mittwoch von der jüngsten Katastrophe im Mittelmeer mit hunderten Toten zutiefst erschüttert. Europa habe scheinbar den Ernst der Lage immer noch nicht erkannt. Die Themen Flucht und Migration gehörten endlich solidarisch angegangen - u.a. durch ein entschiedenes Vorgehen gegen die Schlepper, ebenso aber auch durch Hilfe für jene, die Schutz benötigen.

 

Zudem brauche es endlich einen ehrlichen Umgang mit dem Thema Migration. Österreich sei vielfach von Migration abhängig, so Lackner, der u.a. auf den Pflege- und Gesundheitsbereich verwies. Aber auch in der Kirche würde die Seelsorge ohne die vielen Priester aus dem Ausland ganz anders aussehen.

 

Lackner bekräftigte weiters auch die hohe Bedeutung, die die Bischöfe dem Religionsunterricht beimessen. Entscheidend sei im Blick auf die Jugend die persönliche Begleitung. Die Jugend suche Orientierung, die Kirche sei gefordert, diese Orientierung zu geben.

 

Lackner betonte auf Anfrage auch, dass die Kirche die Sorgen der Menschen ob der Teuerungen ernst nehme. Das betreffe etwa auch den Kirchenbeitrag, so Lackner, der bezüglich seiner Erzdiözese Salzburg meinte, dass die Anpassung des Kirchenbeitrags unter der Inflationsrate sei.

 

Offen für mögliche Veränderungen

 

Auf das Arbeitspapier für die Bischofssynode im Herbst angesprochen, zeigte sich Lackner einmal mehr positiv überrascht von Papst Franziskus. Die vielen Fragen, die in dem Dokument aufgeworfen werden "sind tatsächlich die Fragen der Welt". Seien es die Themen Armut, Gerechtigkeit, Klimaschutz, Friede oder auch die Teilhabe der Frauen in der Kirche. Alle Fragen liegen auf dem Tisch und würden in Rom umfassend behandelt. Im Vertrauen auf das Wirken des Heiligen Geistes gelte es, "offen zu bleiben auf mögliche Veränderungen hin", so Lackner. Freilich sei derzeit nicht der Zeitpunkt, sich bereits auf bestimmte Entscheidungen oder Richtungen festzulegen.

 

Lackner betonte, dass Synodalität zumindest zum Teil in der Kirche in Österreich Fuß gefasst hat. Man sei auf einem guten Weg. Freilich brauche es seine Zeit, "bis die Synodalität in die DNA der Kirche hineingeht", man sei aber jedenfalls auf einem guten Weg "und gemeinsam unterwegs".

Schönborn würdigt Synoden-Arbeitspapier

 

Von einer sehr gelungenen Arbeitsgrundlage für die Synode im kommenden Herbst hat Kardinal Christoph Schönborn gesprochen. Es sei eine gute Synthese der Ergebnisse der sieben Kontinentalversammlungen und sehr hilfreich für die anstehende Arbeit; besonders, weil das Dokument vieles in Form von Fragen formuliere und nicht in Form von Behauptungen, "und das ist das Stadium, in dem wir uns gerade befinden".

 

Bei der Versammlung im Herbst werde es wohl noch nicht um Entscheidungen gehen, so Schönborn. Dies werde wohl erst im Oktober 2024 passieren, "vielleicht aber auch schon dieses Mal". Vieles könne man derzeit eben noch nicht abschätzen. "Der Synodale Prozess ist ein Weg, hier geht es um die Zukunft der Kirche, wir sind miteinander unterwegs."

 

Papst Franziskus habe in die Synoden der katholischen Kirche bereits eine Reihe von positiven Veränderungen gebracht, führte der Kardinal weiter aus. Eine solche seien etwa die Betonung von "Zuhören und Stille". Schönborn: "Sie glauben gar nicht, was das ausmacht, wenn drei Leute reden und darauf eine Zeit der Stille folgt. Das verändert das Klima. Was könnte das bewirken, wenn man das auch einmal im Parlament ausprobieren würde."

 

 

Quelle: kathpress (21.06.2023)

zurück

    Zusatzinformationen:

    Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

    Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

     

     

    Bischofskonferenz-Videos

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

    Aktuelle Veröffentlichungen

     

    • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
    • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
    • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
    • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
    • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
    • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
    • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

     

    Presseerklärungen

     

    Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

     

     Zu den Erklärungen

     

     

    Nachrichten

     

    Neues auf katholisch.at

    • Erzdiözese Wien: Trauer um Theologen und Priester Paul Weß
    • Bibliotheks-Schädlinge: Experte sieht Österreichs Stifte gewappnet
    • Jägerstätter-Gedenken: Menschenrechte und Friedensethik im Fokus
    • Klagenfurt: "Musica Sacra" mit Mozarts "Krönungsmesse" eröffnet
    • VinziWerke warnen zu Gründer Puchers Todestag vor Sozialkürzungen

     

    Finanko - Ethische Geldanlagen

     

    Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

    „Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

     

    Alle Informationen

     

     


    Hauptmenü:
    • Home
    • Über uns
    • Positionen
    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Publikationen
    • Bilder
    • Links
    • FAQ

     

     

     

    Synodaler Prozess

    Weltsynode

     

    Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

     

    Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

     

    NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

     

    Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

     

    Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

     

    Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

     



    Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

     

    Nationale Synthese zum synodalen Prozess

     

    Statements zur Synthese

     

    Begleitwort

     


     

    Sintesi nazionale sul processo sinodale

     

    Austrian synthesis report

     

    Mehr Infos zur Synode

     

     

     

    Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
    Rotenturmstraße 2
    A-1010 Wien

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien
    • Militärordinariat
    • Abtei Wettingen-Mehrerau

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...