Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
Über uns
  • Bischöfe
  • Emeritierte Bischöfe
  • Zuständigkeiten
  • Generalsekretariat
  • Europareferent
  • Fachstellen
  • Kirche in Österreich
Positionen
  • Asyl & Migration
  • Familiensynode
  • Lebensschutz
  • Fortpflanzungsmedizin
  • Kreuz-Symbol
  • Bildung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Europa
Rechtliches
  • Universität/Hochschule
  • Opferschutz
  • Corona-Pandemie
Publikationen
  • Amtsblatt
  • Behelfe / Handreichungen
  • Hirtenbriefe / Erklärungen
  • Kirchliche Statistik
  • Presseerklärungen
  • Schriftenreihe
Bilder
  • Pressefotos
Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Hochrangiges Treffen von Synodenteilnehmern in Linz gestartet

Dreitägiger Workshop mit Europa-Delegierten behandelt Arbeitsdokument für Bischofssynode, die im Oktober im Vatikan stattfindet - Unter den Teilnehmern u.a. CCEE-Präsident Erzbischof Grusas und die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen von Italien, Österreich und der Schweiz

 

Für drei Tage ist das Linzer Priesterseminar Treffpunkt und Veranstaltungsort für eine wichtige Etappe im weltweiten Synodalen Prozess: Insgesamt 43 Vertreterinnen und Vertreter der europäischen Ortskirchen bei der Weltsynode treffen sich zu einem Austausch, der am Donnerstagnachmittag begonnen hat. Grundlage für den dreitägigen Workshop ist das Arbeitsdokument ("Instrumentum laboris") für die Bischofssynode. Unter den Teilnehmern sind u.a. der Präsident des Rats der Bischofskonferenzen Europas (CCEE), Erzbischof Gintaras Grusas (Vilnius), sowie dessen Stellvertreter Ladislav Nemet (Belgrad). Auch die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen Italiens, Österreichs und der Schweiz, Kardinal Matteo Zuppi (Bologna), Erzbischof Franz Lackner (Salzburg) und Felix Gmür (Basel), sind gekommen.

 

Veranstaltungsort für die bis Samstag dauernde Tagung ist das Linzer Priesterseminar. Die Deutsche Bischofskonferenz hat ihre Generalsekretärin Beate Gilles entsendet, weiter Teilnehmer aus Deutschland sind die Theologen Thomas Söding (Bochum) und Thomas Schwartz (Augsburg). Seitens des vatikanischen Synodensekretariats ist dessen Spezialsekretär Monsignore Riccardo Batocchio gekommen, der am Beginn der Tagung das aktuelle Arbeitsdokument für die Bischofssynode vorstellte. Von den insgesamt zehn europäischen Teilnehmern an der Bischofssynode, die - ohne selbst Bischof zu sein - voll stimmberechtigt sind, kommen acht nach Linz, unter ihnen die Schweizerin Helena Jeppesen-Spuhler.

 

Begrüßt wurden die Teilnehmenden von der Linzer Pastoraltheologin Prof. Klara Csiszar, die den Workshop maßgeblich als Dekanin der Katholische Privat-Universität Linz vorbereitet hat. Weitere Mitglieder in der Vorbereitungsgruppe sind neben Csiszar und Erzbischof Nemet die Synodenexperten Prof. Christoph Theobald (Paris) und Prof. Myriam Wijlens (Erfurt). Nach Grußworten von CCEE-Präsident Erzbischof Grusas und dem Vorsitzenden der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Lackner, folgte ein geistlicher Impuls durch den renommierten tschechischen Theologen, Soziologen und Autor Tomas Halik (Prag).

 

Gespräche in Kleingruppen

 

"Es wird beim Treffen in Linz viel in Kleingruppen gearbeitet. Wir haben Wert darauf gelegt, wie Vielfalt in Europa wahrgenommen werden kann, wie diese sichtbar werden kann", erläuterte Csiszar, die als theologische Expertin an der Weltsynode teilgenommen hat, im Interview mit Kathpress. "Welche Botschaft für die Kirche in Europa hat diese Vielfalt, was bedeutet das für unsere Ortskirchen, welche Stimme spielt die Kirche in Europa in der Symphonie der Weltkirche?" - Dies seien wichtige Aspekte beim Linzer Treffen, so Csiszar.

 

Im Zentrum der dreitägigen Beratungen stehen drei Hauptabschnitte des Arbeitsdokuments für die Synodenversammlung ("Beziehungen", "Wege", "Orte"). Leitend ist dabei die Methode der "Konversation im Geist" - auch als "Anhörkreis" bekannt - wie sie bereits bei der letzten Synodenversammlung an runden Tischen in der vatikanischen Synodenaula praktiziert wurde. Die Arbeitssprachen beim Treffen sind Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch mit entsprechenden Sprachgruppen, denen jeweils sechs Personen angehören. "Wir haben auf eine gute Durchmischung geachtet hinsichtlich Bischöfe und Laien, Männer und Frauen sowie Teilnehmenden aus Ost- und Westeuropa", führte Csiszar aus. Für die gemeinsamen Programmpunkte im Plenum wird in den vier Arbeitssprachen simultan übersetzt.

 

Liturgischer Höhepunkt des Treffens ist ein Gottesdienst in englischer Sprache am Donnerstagabend um 18.15 Uhr im Linzer Mariendom, dem Erzbischof Grusas vorsteht. Danach gibt es für die Teilnehmenden am Workshop einen Empfang durch den Linzer Bischof Manfred Scheuer sowie ein abendliches Orgelkonzert im Dom. Die dreitägige Veranstaltung endet am 31. August mittags mit einem geistlichen Impuls wieder von Prof. Halik.

 

Wie Prof. Csiszar ausführte, habe es bereits ähnliche Treffen auf anderen Kontinenten gegeben. "Wir merken bereits die Früchte der Synodalität: Viele kreative Ideen entstehen, schrittweise wird eine neue Kultur von Synodalität erlernt, der man immer mehr vertraut." Weil die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus der Synode im Kontakt miteinander seien, habe es auch bald den Wunsch nach einem Europa-Treffen gegeben. Vor diesem Hintergrund hätten drei europäische theologische Experten bei der Synode - die Kirchenrechtlerin Wijlens, der Systematische Theologe Theobald und die Pastoraltheologin Csiszar - gemeinsam mit dem CCEE-Vizepräsidenten Erzbischof Nemet die Initiative ergriffen und das Treffen in Linz organisiert.

 

Instrumentum laboris

 

Das Arbeitspapier, an dem sich die Debatten der katholischen Weltsynode in Rom im Oktober orientieren sollen, liegt seit 15. Juli auch auf Deutsch vor. Das Dokument wurde am 9. Juli zunächst nur in vier Sprachen vorgestellt.

 

Das 112 Punkte umfassende und lateinisch als "Instrumentum laboris" bezeichnete Papier trägt den Titel "Wie wir eine synodale missionarische Kirche sein können". Es enthält Vorschläge für eine veränderte Rechtsordnung und Funktionsweise der weltweiten katholischen Kirche. An einigen Punkten weist es bereits über das Ende der Synodenversammlung hinaus, die vom 2. bis 27. Oktober im Vatikan berät.

 

(Download des Arbeitspapiers in deutschsprachiger Übersetzung als pdf-Dokument: www.synod.va/content/dam/synod/assembly2024/il/pdf/IL2-DEU.pdf)

 

 

Quelle: kathpress (29.08.2024)

zurück

    Zusatzinformationen:

    Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

    Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

     

     

    Bischofskonferenz-Videos

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

    Aktuelle Veröffentlichungen

     

    • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
    • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
    • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
    • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
    • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
    • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
    • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

     

    Presseerklärungen

     

    Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

     

     Zu den Erklärungen

     

     

    Nachrichten

     

    Neues auf katholisch.at

    • Glockengeläut gegen Hunger: Österreichweite Aktion am Freitag
    • Bischof Marketz feiert 70er mit Kärntner Jugendlichen in Rom
    • Schönborn zum Weltpilgertag: Leben ist ein Pilgerweg
    • Katholischer Familienverband: "Ohne Oma und Opa geht's nicht"
    • Katholische Aktion fordert von FPÖ Ende des "NGO-Bashings"

     

    Finanko - Ethische Geldanlagen

     

    Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

    „Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

     

    Alle Informationen

     

     


    Hauptmenü:
    • Home
    • Über uns
    • Positionen
    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Publikationen
    • Bilder
    • Links
    • FAQ

     

     

     

    Synodaler Prozess

    Weltsynode

     

    Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

     

    Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

     

    NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

     

    Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

     

    Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

     

    Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

     



    Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

     

    Nationale Synthese zum synodalen Prozess

     

    Statements zur Synthese

     

    Begleitwort

     


     

    Sintesi nazionale sul processo sinodale

     

    Austrian synthesis report

     

    Mehr Infos zur Synode

     

     

     

    Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
    Rotenturmstraße 2
    A-1010 Wien

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien
    • Militärordinariat
    • Abtei Wettingen-Mehrerau

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...